
Museumsverein Dornbirn
Museumsverein Dornbirn
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Sie leben in Dornbirn oder haben andere enge Bezüge zu unserer Stadt?
Dann werden Sie Mitglied des neuen Museumsvereins und blicken mit dem Stadtmuseum aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft. Damit fördern Sie auch unsere starke Zivilgesellschaft in Dornbirn.
Vereinszweck
Die Tätigkeit des Vereins, ist nicht auf Gewinn gerichtet, sondern auf die ausschließliche und unmittelbare Verfolgung gemeinnütziger Zwecke. Er bezweckt die ideelle, kommunikative und materielle Unterstützung des Stadtmuseums Dornbirn. Er schafft einen Kreis, der von gemeinsamen Anliegen geprägt ist und Menschen versammelt, die an Dornbirner Geschichte und Gegenwart, Kultur und Kunst sowie dem gemeinsamen „Erbe der Stadt“ interessiert sind.
Der Verein unterstützt und begleitet das Stadtmuseum Dornbirn bei, während und nach der Umsetzung der Neukonzeption „Erbe & Erben“.
Der Verein unterstützt die Pflege der Sammlung des Stadtmuseum Dornbirn durch ehrenamtliche Mitarbeit, Objektpatenschaft oder Akquise von Objektpaten.
Gemeinsame Exkursionen und Veranstaltungen, feierliche Anlässe und die Begleitung aller Museumsaktivitäten sind die Basis des Vereinslebens. Getragen ist die ehrenamtliche Unterstützung der Museumsarbeit von gegenseitigem Vertrauen und wohlwollender, kritischer Begleitung.
Vorstand:
Isabelle Rümmele (Obfrau)
Dr. Klaus Ender (Stellvertreter)
Mag. Heidemarie Cöllen (Schriftführerin)
Dr. Andreas Stieger (Kassier)
DOWNLOAD Beitrittsformular
Mitgliedschaften
Hier finden Sie die verschiedenen Mitgliedschaften, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse:
- Sammler:in
Durch Ihren Beitrag werden Sie Teil der Museumsgemeinschaft und fördern die Entwicklung eines Museums für alle.
€ 15,- (ermäßigt*)
* Für Schüler:innen, Studierende, Lehrlinge, Senioren und Seniorinnen, Mitglieder der Geschichtswerkstatt Dornbirn
- Geschichtsschreiber:in
Mit Ihrer Unterstützung kann ein neues Kapitel Museumsgeschichte geschrieben werden.
€ 30,-
- Familienforscher:in
Sie tauchen tief in die Geschichte und Familiengeschichten der Stadt ein. Durch Ihren Einsatz kann das Museum wachsen.
€ 100,-
- Schatzmeister:in
Durch Ihren großzügigen Beitrag tragen Sie zur Erhaltung und Restaurierung des materiellen Erbes unserer Stadt bei.
ab € 500,-
- Ihre Vorteile
- Ganzjährig freier Eintritt ins Museum
- Einladung zu Vereinsveranstaltungen, Ausstellungseröffnungen
- Museumsreisen und Exkursionen exklusiv für Mitglieder
Familienforscher:innen und Schatzmeister:innen erhalten spezielle Angebote
- Wir überreichen Ihnen jährlich eine Publikation des Stadtmuseums.
- Wir veranstalten jährlich einen besonderen Themenabend mit der Museumsleiterin und laden Sie anschließend zu einem Umtrunk ein.
Termine
Hier finden Sie alle wichtigen Termine zu Ausstellungseröffnungen, Exkursionen und Führungen.
- Vereinstermine
Vereinstermine
FR 24.03.2023
15:00 – 16:00
Stadtmuseum
DornbirnSpezialführung: „Hinter den Kulissen“
Als Besucher eines Museums sieht man vor allem die Ausstellungen mit informativen
Texten und schön restaurierten Objekten. Doch was steckt dahinter? Welche Aufgaben hat
ein modernes Museum heute? Das Team des Stadtmuseums Dornbirn erzählt uns über ihre
regelmäßigen Tätigkeiten und Herausforderungen mit „Erbe & Erben“ und gewährt uns
Einblick „Hinter die Kulissen“.
Exklusiv für Vereinsmitglieder!FR 05.05.2023
18:00 – 21:00
Kulturhaus Dornbirn,
Saal BiraAusstellungseröffnung: „Glück gehabt? 70 Jahre Kaplan Bonetti“
Das 1957 erbaute „Haus der jungen Arbeiter“ feiert im Jahr 2023 70-jähriges Jubiläum,
weshalb das Stadtmuseum Dornbirn mit der Kaplan Bonetti GmbH gemeinsam eine
Ausstellung entwickelt hat, die von der Institution und ihren vielfältigen Aufgaben erzählt
und aktuelle gesellschaftliche Themen zur Diskussion stellt.SA 17.06.2023
16:00 – 19:00
Vorplatz Oberdorfer
KircheFührung: „Ein kleiner Streifzug durch 200 Jahre Oberdorfer Kirchen- und
Wirtschaftsgeschichte“
Nach einem Überblick über die Oberdorfer Kirchengeschichte lernen wir die Kirche „St.
Sebastian“ kennen. Anschließend spazieren wir nach Steinebach und bekommen einen
kleinen Einblick in die Oberdorfer Industrie- und Wirtschaftsgeschichte. Über eines der
vielen „Berglerwegle“ geht es weiter über den Weiler „Häfenberg“ zur Watzenegger
Bergkirche „Königin des Friedens“.
Nach einer Kirchenführung lassen wir unseren Streifzug durch das Oberdorf bei einem
Glas Wein am Watzenegger Kirchplatz ausklingen.
Rückkehrmöglichkeit:
Zu Fuß oder mit dem Linienbus ab Watzenegg (19.12 Uhr Abfahrt Watzenegg;
gegenüber Dorflädele)
Führung durch Dr. Andreas Stieger
Kosten: € 10,--DO 19.10.2023
18:00Generalversammlung des Museumsvereins Dornbirn
Ort wird noch bekannt gegebenDO 09.11.2023
18:00 – 21:00
Kulturhaus Dornbirn,
Saal BiraAusstellungseröffnung „Unser schweres Erbe“
Das Stadtmuseum zeigt ab November 2023 eine Sonderausstellung zum Erbe des
Nationalsozialismus in Dornbirn. Im Vorfeld dieser Ausstellung wurde begonnen, private
Objekte und die zugehörigen Geschichten aus dem Familienerbe zu sammeln. Das „Büro
für schweres Erbe“ im Stadtmuseum bietet seit 2022 die Gelegenheit, belastendes –
möglicherweise auch „belastetes“ – Erbe aus der NS-Zeit abzugeben und Fragen an die
eigene Familiengeschichte zu stellen.November 2023
Exkursion „Gedenkort Hall i. Tirol“
Details werden noch bekannt gegeben
Exklusiv für Vereinsmitglieder und Mitglieder der Geschichtswerkstatt Dornbirn!Anmeldung:
E: info@museumsverein-dornbirn.at
T: +43 5572 306 4911
Änderungen vorbehalten
Museumsverein Dornbirn -
Programm 2023